Author: Juliane Kittelmann
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 363883624X
Format: PDF, ePub
Download Now
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,5, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule ist eine Instanz des Lebens, die jedem Kind und jedem Jugendlichen uber eine je nach Schulabschluss kurzere oder langere Dauer einen Ort des Lernens, Lebens, der Gemeinschaft und der sozialen Interaktion bieten soll. Dabei sind positive Erfahrungen wie Lernerfolge, Spass am Lernen und Freundschaften standige Wegbegleiter. In einem sozialen Interaktionsraum kommt es jedoch aber auch immer zu Konflikten, Auseinandersetzungen und Schwierigkeiten, denen man sich stellen muss, um sie zu schlichten und zu losen. Verhaltensstorungen in der Schule sind ein solches Problem. Wie falschlicherweise oft angenommen betrifft dies jedoch nicht nur Sonderschulen, Schulen fur Erziehungshilfe und andere spezielle Schulen dieser Art, sondern auch fur Regelschulen gehoren Verhaltensstorungen zur alltaglichen Situation. Dieser Aspekt bedarf einer besonderen Betrachtung. Die folgende Arbeit befasst sich mit der Integration von verhaltensgestorten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen. Im ersten Teil wird die Begrifflichkeit von Verhaltensstorung" und die Ursprunge beziehungsweise Ursachen dieser geklart. Indem einige analytische Untersuchungen vorgestellt werden, wird ein grober Uberblick uber die zahlenmassige Streuung respektive Verbreitung von Verhaltensstorungen gegeben und einige Moglichkeiten der Diagnostik aufgedeckt. Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit bezieht sich explizit auf die Integration. Um einen Einblick in schulische Forderungsmodelle und darauf folgend ein spezielles Beispiel integrativer Beschulung vorzustellen, werden in einem vorangehenden Schritt wichtige Voraussetzungen und Bedingungen fur eine erfolgreiche Integration benannt."